Aktuelles in aller Kürze

Bewegliche Ferientage und pädagogische Ganztage im Schuljahr 2025/2026 (eingestellt am 08.09.2026)

Pädagogische Ganztagskonferenz 03.11.2025

Rosenmontag 16.02.2026

Pädagogische Ganztagskonferenz 13.03.2026

Freitag nach Himmelfahrt (Brückentag) 15.05.2026

Freitag nach Fronleichnam (Brückentag) 05.06.2026

Termine für das Schuljahr 2025/2026 (eingestellt am 06.09.2025)

Ab sofort sind die aktuellen Termine im Menü „Terminkalender“ abrufbar. Die Termine können mit einem einfachen Klick auf „Kalender abonnieren“ in den Kalender auf dem Smartphone übertragen werden.

Ablauf am Einschulungstag (eingestellt am 26.8.2025)

Am Donnerstag, den 28.08.2025, beginnt für unsere neuen Erstis die Schulzeit. Den Tag wollen wir feiern und wie folgt zusammen begehen:

  • 9:00 Uhr: Herzliche Einladung zum Ökumenischen Gottesdienst in der Apostelkirche am Bierbaum
  • 10:00 Uhr: Begrüßungsfeier in der Turnhalle – Unsere Viertklässler heißen ihre Patenkinder herzlich willkommen!
  • 10:30 Uhr: Die Erstklässler gehen zusammen mit ihrer Klassenlehrerin in den Klassenraum und verbringen dort ihre erste Schulstunde. Die Eltern werden in dieser Zeit durch die Schulleitung mit Infos und auf dem Gelände des Ganztags mit Kaffee und Kuchen versorgt.
  • ca. 11:20 Uhr: Die Erstklässler werden von ihren Lehrerinnen zu ihren Eltern auf das Ganztagsgelände begleitet. Dort können noch Fotos gemacht werden, bevor die Feier im Privaten weitergehen kann.

Wir sind bereit (eingestellt am 26.08.2025)

Am Montag hat sich das gesamte Schulteam, bestehend aus Lehrkräften und OGS-Mitarbeitern, zu einem gemütlichen Beisammensein getroffen, um gemeinsam das neue Schuljahr einzuläuten.

Wir freuen uns schon riesig auf die Kinder und die Zusammenarbeit im neuen Schuljahr!

Verstärkung im Lehrerkollegium (eingestellt am 04.05.2025)

Am 01.05.2025 durften wir unsere neue Kollegin Laura Fehrmann an unserer Schule begrüßen. Sie wird als ausgebildete Grundschullehrerin eine große Unterstützung sein. Herzlich Willkommen an unserer Schule!

Bestandene Prüfung (eingestellt am 01.03.2025)

Herzlichen Glückwunsch! Am 30. April hat Frau Dreier ihre Prüfung zur Lehrerin bestanden. Bis Juni wird sie unser Kollegium noch unterstützen, dann wird sie unsere Schule verlassen und an anderer Stelle als Lehrerin eingesetzt.

Zuwachs im Lehrerkollegium (eingestellt am 09.02.2025)

Bereits im November ist Jan-Niklas Krüger zu uns gestoßen, der unser Kollegium als gelernter Pfarrer vor allem im Religionsunterricht verstärkt.

Neu dazugewonnen haben wir außerdem am 01.02.2025 Regina Roth. Sie wird uns vor allem im Sportunterricht eine hilfreiche Unterstützung sein.

Herzlich Willkommen in unserer Schulgemeinschaft!

Flexibles Sitzen (eingestellt am 07.02.2025)

Ende letzten Jahres wurden verschiedene Gegenstände angeschafft, die den Kindern während der Arbeitsphasen im Unterricht ermöglichen, ihren Arbeitsplatz flexibel zu gestalten und zu wählen.

Sie ermöglichen das Arbeiten im Stehen, im Liegen oder auf dem Boden sitzend, bieten Sichtschutz und ermöglichen schnell zu organisierende Gruppensitzplätze.

Hier ein paar Beispiele:

Tablett zum Arbeiten im Stehen oder auf dem Boden sitzend
Lernbüro als Sichtschutz
aufblasbares Sitzkissen für die Stühle
Klappmatte zum gemeinsamen Sitzen oder Liegen
quergelegtes Regal als Arbeitsfläche oder Sitzgelegenheit
Hocker zum Dazusetzen

Seit Dezember kommen diese in einzelnen Unterrichtsphasen zum Einsatz. Die Kinder nutzen diese Möglichkeit gerne, um etwas Abwechslung bei ihren Sitzmöglichkeiten zu haben.

Neue Schulhofbemalung (eingestellt am 24.09.2024)

Um das neue bunte Bild des Schulhofs, das in unserer Projektwoche entstanden ist, noch zu komplettieren, haben einige Lehrerinnen und Ganztagsmitarbeiter*innen in der letzten Woche zwei Nachmittage damit verbracht, die alten Hüpfkästchen neu zu gestalten. Die Kinder haben diese neuen Bewegungsmöglichkeiten direkt angenommen und nutzen sie gerne. Da hat sich die Mühe gelohnt!

Das letzte Stück zu Fuß zur Schule (eingestellt am 26.04.2024)

Das Verkehrsaufkommen rund um den Bierbaum ist eigentlich sehr gering.  Zu Schulbeginn ändern sich die Gegebenheiten jedoch schlagartig, da viele Kinder mit dem Auto direkt bis zur Schule gefahren werden.

Sie als Eltern können das Verkehrsaufkommen rund um die Schule verringern und Ihr Kind zusätzlich dabei unterstützen, mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu erlangen, indem Sie es morgens ein Stück zu Fuß zur Schule gehen lassen.

Ein gespanntes Banner direkt vor unserem Eingang zum Schulhof soll daran erinnern, es einfach mal zu versuchen.

Ein guter Haltepunkt ist der Parkplatz neben dem Bolzplatz oder die Einfahrt zum Räther. Zusätzlich gibt es direkt vor der Apostelkirche eine von der Stadt eingerichtete Hol- und Bringzone, in der sie ihr Kind aussteigen lassen können.

Machen Sie mit und machen Sie den Schulweg für unsere Kinder sicherer!

(weitere Infos hier auf der Homepage unter „Gut zu wissen – Sicherer Schulweg“)

Neue Unterstützung im Kollegium (eingestellt am 25.04.2024)

Wir freuen uns, Melissa Kuhnke für unser Kollegium gewonnen zu haben!

Frau Kuhnke ist seit Anfang April 2024 als „Sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase“ an der Grundschule Bierbaum tätig.

Sie wird in den ersten und zweiten Klassen als zusätzliche Unterstützung für die Kinder und Lehrkräfte eingesetzt. Ihre Aufgabenbereiche liegen neben der Begleitung des Übergangs von Kindergarten in die Grundschule vor allem in der Diagnostik, Förderung, Kooperation und Beratung.

Im Bereich der Diagnostik wirkt Frau Kuhnke vor der Einschulung der Kinder an der Delfin 4 Testung sowie auch während der Schuleingangsphase an unterschiedlichen Diagnostikverfahren mit, um jedes Kind bestmöglich nach seinen individuellen Bedürfnissen fördern zu können.

In Absprache mit den Lehrkräften finden im Anschluss gezielte Fördermaßnahmen in Einzelarbeit, kleinen Lerngruppen, sowie während des Unterrichts statt.

Die Förderung erfolgt vor allem in den folgenden Bereichen:

  • Wahrnehmung (Selbst- und Fremdwahrnehmung)
  • Organisation
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Motorik (Grob-, Fein-, und Graphomotorik)
  • Sprachentwicklung
  • Grundlagen der mathematischen Bildung
  • Grundlagen des Lesens und Schreibens
  • Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenz
  • Stärkung der Selbstwirksamkeit und Lernbereitschaft.

Dabei wird stets darauf geachtet, eine motivierende Atmosphäre zu schaffen, um eine Steigerung der Lernmotivation zu erzielen.

Die Arbeit der sozialpädagogischen Fachkraft ist geprägt durch die Kooperation mit internen und externen schulischen Akteuren. Innerhalb der Schule tauscht sie sich mit den Lehrkräften, OGS, Sonderpädagog*innen und weiteren Fachkräften im multiprofessionellen Team aus und gestaltet die Schulentwicklung aktiv mit. Außerhalb der Schule findet insbesondere Kontakt zu den Kindertagesstätten statt.

Darüber hinaus stellt Frau Kuhnke als sozialpädagogische Fachkraft eine wichtige Unterstützung bei der teaminternen Beratung sowie bei der Beratung von Erziehungsberechtigten zu unterschiedlichen Themen wie den Schulanfang und Möglichkeiten der häuslichen Unterstützung dar.

Webseite für Kids rund um den Märkischen Kreis (eingestellt am 15.12.2023)

Endlich ist sie fertiggestellt und online: die neue Kinder-Website für den Märkischen Kreis.
Unter www.kids-mk.de finden sich viele abwechslungsreiche, interessante, aber auch unterhaltsame Beiträge rund um den Märkischen Kreis und seine fünfzehn Kommunen.
Auf zahlreichen Seiten erwarten Sie und Ihre Kinder Lese-, Hör- und Videobeiträge mit kindgerecht aufbereiteten Informationen, die sowohl im Sach- oder Erdkundeunterricht, aber auch darüber hinaus (z.B. bei der Planung einer Klassenfahrt oder einem Ausflug mit der Familie) Einsatz finden können.

Schauen Sie mit Ihren Kindern doch einfach mal rein!

Gute Gründe – Darum zu Fuß zur Schule! (eingestellt am 05.09.2023)

Es gibt viele Vorteile, wenn Kinder zu Fuß zur Schule gehen.

Das Meistern des Schulweges

  • trägt zur Selbstständigkeit bei,
  • vermittelt das notwendige Risikobewusstsein im Straßenverkehr,
  • fördert die Bewegung und Gesundheit des Kindes und
  • sorgt somit für eine höhere Konzentrationsfähigkeit im Unterricht.

Weniger Autoverkehr vor der Schule

  • reduziert Unfallgefahren
  • und ist ein Beitrag zur nachhaltigen Mobilität.

Nicht zuletzt: Ein gemeinsamer Schulweg mit anderen Kindern

  • schult die sozialen Kompetenzen der Kinder
  • und macht Spaß!

Mehr zum Thema „Sicherer Schulweg an der GS Bierbaum“ finden Sie in der Rubrik „Gut zu wissen“ hier auf der Homepage.

Vorgehen bei Verlust des Deutschlandtickets (eingestellt am 15.08.2023)

Durch das neue Deutschlandticket haben sich einige Änderungen ergeben, wie Sie vorzugehen haben, wenn Sie das Ticket einmal verlieren sollten. Dazu hat der zuständige Fachdienst der Stadt Lüdenscheid eine Info rausgegeben, die Sie hier nachlesen können.